Das Wort "Socke" stammt von lateinischen "soccus" und bezeichnet einen Schlüpfschuh, der zur Hausbekleidung und von Schauspielern der Komödie getragen wurde. Noch heute werden z.B. in der Gegend des südlichen Thüringer Waldes Hausschuhe als "Socken" bezeichnet. Auch bedeutet die Phrase "sich auf die Socken machen", los zu gehen, sprich: Sich die Schuhe anzuziehen und aufzubrechen.
Dadurch bedingt, dass Socken Unterwäsche für die Füße und üblicher Weise von den Schuhen bedeckt sind, sind sie die Kleidungsstücke, die am stärksten Gefahr laufen, durch Fuß-Schweiß schlecht zu riechen zu beginnen. Volksetymologisch werden Schimpfwörter wie "faule Socke" oder "rote Socke" davon abgeleitet.
Zur Behandlung von Gefäßerkrankungen und zur Vorbeugung werden elastische und straff sitzende Kompressionsstrümpfe (volkstümlich auch: Stützstrümpfe, Gummistrümpfe) verwendet.
Dienstag, 29. November 2011
Sonntag, 27. November 2011
Still-Hindernisse und -Probleme
Nur sehr wenige Frauen (unter 5%) können nicht bzw. nur eingeschränkt stillen. Bei auftretenden Problemen sollte sich die stillende Mutter an eine Stillberaterin oder eine stillerfahrene Hebamme wenden, um - immer im Hinblick auf das Gedeihen des Kindes - die Stillbeziehung mit möglichst wenig Stress für beide Seiten zufriedenstellend weiterführen zu können. Es besteht Anspruch auf Hebammenhilfe während der gesamten Stillzeit. Man sollte auch nicht vergessen immer ein Stillunterhemd zu tragen.
- Das größte Stillhindernis stellen Falsch- bzw. Mangelinformationen der Mütter, fehlende Unterstützung bzw. der fehlende Wille zum Stillen dar.
- Besonders häufig treten Stillprobleme auf, wenn der Säugling nicht nach Bedarf, sondern nach einem Zeitplan bzw. Mindeststundenabstand gestillt wird.
- Die Form der Brustwarzen hat keinen Einfluss darauf, ob eine Frau stillen kann oder nicht. Bei besonderen Merkmalen (sehr große Brustwarzen, Flach- oder Hohlwarzen) bedarf es allerdings in den meisten Fällen etwas mehr Geduld und der Unterstützung einer stillerfahrenen Beraterin. Bei Flach- oder Hohlwarzen kann bereits in der Schwangerschaft eine Art sanfte Umformung versucht werden, um den Stillstart einfach zu machen.
- Von einem Milchstau spricht man, wenn die Brust nicht in ausreichendem Maß geleert wird und es somit zu (vorübergehenden) teils schmerzenden Verhärtungen in der übervollen Brust kommt. Ein Milchstau kann sich unter Umständen zu einer Brust(-drüsen-)entzündung weiterentwickeln, die mit stillverträglichen Antibiotika behandelt werden kann. Angeblich senkt auch das Trinken von Salbei- oder Pfefferminztee die Milchproduktion. Eine Stillpause ist dagegen hinderlich für das Überwinden eines Milchstaus bzw. einer Brustentzündung, denn bei beidem steht die Entleerung der übervollen Brust und das Einstellen der tatsächlich vom Kind benötigten Milchmenge im Vordergrund.
- Bei einer tatsächlich vorliegenden und nicht durch falsches Stillen selbst herbeigeführten Hypogalaktie (zu wenig Muttermilch), kann der Säugling durch Muttermilchspende oder Zwiemilchernährung ernährt werden, ohne dass die Mutter abstillen muss.
- Bei der Zwiemilchernährung, bei der neben dem Stillen mit der Flasche zugefüttert wird, kann eine Saugverwirrung auftreten. Das Trinken aus einer Flasche verlangt vom Kind ein weniger differenziertes Saugverhalten, so dass es unter Umständen das korrekte Trinken an der Brust verlernt. Aus der Flasche läuft die Milch fast von allein, das Trinken verlangt lediglich eine Saug-Schluckbewegung. An der Brust muss sich das Kind mehr anstrengen, das Stillen erfordert eine Saug-Kau-Schluckbewegung. Hier sollten alternative Fütterungsmethoden angewandt werden, z. B. die Gabe mit einem Löffel, aus einem Becher oder mittels eines Brusternährungssets.
- In manchen Fällen „streiken“ Säuglinge einige Stunden bis wenige Tage und wollen nicht an der Brust trinken, man spricht hier von Stillstreik, was keinesfalls ein Abstillen von Seiten des Säuglings bedeutet.
- Bei notwendigen Medikamenteneinnahmen in der Stillzeit kann in seltenen Fällen eine Stillpause bzw. in sehr seltenen Fällen ein Abstillen erforderlich werden. Informationen zur Stillverträglichkeit können sich Ärzte und Stillende bei Forschungsinstituten einholen (siehe Weblinks). Die meisten Medikamente sind jedoch stillverträglich oder es besteht eine stillverträgliche Alternative.
- Es gibt einige Erkrankungen, die das Stillen einschränken, z. B. Psychosen und aufgrund der Ansteckungsgefahr Tuberkulose oder AIDS. Die relativ häufig auftretende postpartale Depression kann stillverträglich behandelt werden (siehe Weblinks).
- Bei sehr kleinen Frühgeborenen ist die oft damit verbundene Saugschwäche zu beachten. Allerdings ist die von der Mutter gebildete Muttermilch in ihrer Zusammensetzung sehr gut an die Bedürfnisse eines Früh- bzw. Mangelgeborenen angepasst. Sollte ein Stillen wegen einer Saugschwäche nicht direkt möglich sein, sollte abgepumpt und die so gewonnene Milch möglichst mit einer alternativen Füttermethode (Becher, SoftCup™, FingerFeeder™) an das Baby verfüttert werden, um einer Saugverwirrung vorzubeugen.
- Behinderungen des Kindes, wie z.B. Fehlbildungen im Verdauungs- und Atemtrakt, Herzfehler oder Hirnschädigungen können ein Stillen erschweren. Jedoch sind gerade für diese Kinder die besonders hochwertige Nahrung Muttermilch und die Nähe und Geborgenheit wichtig, die sie durch das Stillen erhalten.
- In sehr seltenen Fällen liegt bereits im Säuglingsalter eine Laktose-Unverträglichkeit vor.
- Bei einem Brustwarzenpiercing sollte der Schmuck vorher unbedingt herausgenommen werden um dem Säugling das Nuckeln zu erleichtern und das Verschlucken des Schmucks zu verhindern. Außderdem muss das Piercing gut gepflegt und verheilt sein um Infektionen zu vermeiden.
- Dermatologische Probleme im Bereich der Brustwarzen bzw. Warzenvorhöfe können durch die Belastung des Stillens verstärkt werden und im Einzelfall zum Abstillen zwingen.
Mittwoch, 23. November 2011
Schwangerschaftsgürtel
Dehnungsstreifen sind sichtbare Erscheinungen in der Unterhaut (Subkutis), die durch starke Dehnung des Gewebes entstehen. In der medizinischen Fachsprache werden die Dehnungsstreifen der Haut als Striae cutis atrophicae benannt. Im Rahmen einer Schwangerschaft ist das Auftreten von Dehnungsstreifen physiologisch; sie werden als Schwangerschaftsstreifen (lat. Striae gravidarum) bezeichnet.
Die Färbung wird durch durchscheinende Blutgefäße hervorgerufen. Die Streifen treten bevorzugt an besonders stark belasteten Geweben wie Bauch, Hüften, Gesäß, Oberarmen und Brüsten auf. Prädisponierende Faktoren sind eine Bindegewebsschwäche und eine starke Gewichtszunahme. Zudem ist die Hautelastizität während einer Schwangerschaft durch hormonelle Einflüsse verminder
Um die Streifen zu mindern bzw. die Sichtbarkeit zu verringern, sind am hilfreichsten eine Kombination aus Vitaminen (insbesondere Vitamin E) und Schwangerschaftsgürtel.
Die Färbung wird durch durchscheinende Blutgefäße hervorgerufen. Die Streifen treten bevorzugt an besonders stark belasteten Geweben wie Bauch, Hüften, Gesäß, Oberarmen und Brüsten auf. Prädisponierende Faktoren sind eine Bindegewebsschwäche und eine starke Gewichtszunahme. Zudem ist die Hautelastizität während einer Schwangerschaft durch hormonelle Einflüsse verminder
Um die Streifen zu mindern bzw. die Sichtbarkeit zu verringern, sind am hilfreichsten eine Kombination aus Vitaminen (insbesondere Vitamin E) und Schwangerschaftsgürtel.
Montag, 21. November 2011
Kompressionsstrumpfhose für Schwangere kaufen
Erst kürzlich wurde ich gefragt was man den einer Schwangeren zum Geburtstag kaufen kann. Neben dem üblichen Geschenken wurde auch das Thema Kompressionsstrumpfhose erwähnt.
Das ist sicher nicht ein alltägliches Geschenk, und man muss natürlich berücksichtigen das man der schwangeren Person die man so ein Geschenk kauft auch gut kennt. Wenn man berücksichtigt wie sehr die Strumpfhosen der Schwangeren helfen, ist es einer der besten Geschenke die man machen kann!
Den Gesundheitsaspekt darf man einfach nicht unterschätzen, die geschwollenen Beine der Schwangeren werden es Ihnen auf jeden Fall danken.
Einer der besten Kompressionstrümpfe für Schwangere die man kaufen kann sind Kompressionsstrumpfhosen für Schwangere aus Mikrofaser da die verarbeitung sehr elegant und zusätzlich blickdicht ist.
Das ist sicher nicht ein alltägliches Geschenk, und man muss natürlich berücksichtigen das man der schwangeren Person die man so ein Geschenk kauft auch gut kennt. Wenn man berücksichtigt wie sehr die Strumpfhosen der Schwangeren helfen, ist es einer der besten Geschenke die man machen kann!
Den Gesundheitsaspekt darf man einfach nicht unterschätzen, die geschwollenen Beine der Schwangeren werden es Ihnen auf jeden Fall danken.
Einer der besten Kompressionstrümpfe für Schwangere die man kaufen kann sind Kompressionsstrumpfhosen für Schwangere aus Mikrofaser da die verarbeitung sehr elegant und zusätzlich blickdicht ist.
Freitag, 18. November 2011
Ein einziges Gerät sagt roten und blauen Gefäßen eines Durchmessers von nur 0,3 mm bis hin zu den Stammvenen für immer "ade"! Ob Couperose, Matting, Teleangiektasien, Besenreiser, Retikuläre Varizen, Perfroansvenen oder Stammvenen: Für den EVRF-Generator ist kein Gefäß zu groß oder zu klein, keine Haut zu hell oder zu dunkel. Und die Jahreszeit spielt auch keine Rolle, denn alle 3 Therapien können das ganze Jahr über angewendet werden, ohne Pigmentierungsstörungen zu verursachen.
Bitte beachten sie, bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen mit ihren Beinen sollten sie auf jeden Fall Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 verwenden. Unsere ModernStyles sind jedoch ideal wenn sie Stützstrümpfe als vorbeugende Maßnahme anziehen wollen.
Bitte beachten sie, bei schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen mit ihren Beinen sollten sie auf jeden Fall Kompressionsstrümpfe der Klasse 1 verwenden. Unsere ModernStyles sind jedoch ideal wenn sie Stützstrümpfe als vorbeugende Maßnahme anziehen wollen.
Mittwoch, 16. November 2011
Stützstrümpfe müssen nicht langweilig sein...
Knallig bunte Rollstühle, Hörgeräte mit Glitzersteinen, Designer-Gehstöcke, lustige Stützstrümpfe: Hilfsmittel werden nicht mehr verschämt versteckt, sondern wirken heutzutage oft wie modische Accessoires.
gefunden auf Nachrichten.at
Knallig bunte Rollstühle, Hörgeräte mit Glitzersteinen, Designer-Gehstöcke, lustige Stützstrümpfe: Hilfsmittel werden nicht mehr verschämt versteckt, sondern wirken heutzutage oft wie modische Accessoires.
gefunden auf Nachrichten.at
Montag, 14. November 2011
Aus der Welt der Kompressionsstrümpfe...
Ich werde hier regelmäßig über Stütz- und Kompressionsstrümpfe berichten. Da viele Leute immer noch der Meinung sind das diese Strümpfe langweilig und nur für Großmütter zu tragen ist, werde ich mich bemühen diesen Vorurteilen entgegen zu wirken.
Der Gesundheitsaspekt ist einfach nicht zu unterschätzen. 30% der Menschheit leidet an Venenstörung der einen oder anderen Art. Stützstrümpfe sind die mit Abstand beste, kostengünstigste und gesündeste Vorsorgemaßnahme die man haben kann, also wenn die Beine schwer sind, nicht länger warten, es gibt sexy Strümpfe wie den von Butik21 zum Beispiel!
Also Viel Spass beim folgen meines Blogs und ich freue mich auf Eure Kommentare!
Liebe Grüße
Christian Butik

Also Viel Spass beim folgen meines Blogs und ich freue mich auf Eure Kommentare!
Liebe Grüße
Christian Butik
Abonnieren
Posts (Atom)